Entdecke dein volles Führungspotenzial (in Familie und Beruf)!
Bist du in einer leitenden Position, sei es als Chef:in, Teamleiter:in, Führungskraft oder Elternteil? Dann öffne dich mit diesem Blogbeitrag für eine spannende Reise zur Optimierung deiner Führungskompetenz!
Die Macht des Mindsets
Unser Denken beeinflusst unser Handeln und damit auch die Art unserer Führung. Genau wie das Fundament eines Gebäudes seine Stabilität bestimmt, bildet dein Mindset das unsichtbare Fundament deiner Führung. Der erste Schritt zur Veränderung besteht damit darin, deine tief verwurzelten Überzeugungen zu identifizieren und gegebenenfalls zu wandeln. Die Transformation deines Denkens wird dich befähigen, eine positivere Führungsperspektive zu entwickeln und ein harmonischeres Teammiteinander sowie Familienleben zu entwickeln. Denn Führung ist nicht nur im beruflichen Kontext von Bedeutung, sondern auch im Familienkontext. Denke darüber nach, wie du als Elternteil Führung übernimmst und die Entwicklung deiner Kinder beeinflusst.
Praktische Schritte zur Transformation deines Führungsstils
Die folgenden praktischen Schritte können sowohl im beruflichen als auch im familiären Kontext angewendet werden und unterstützen dich darin, deinen Führungsstil zu optimieren und deinen Kontext über das „Folgen“ zu bereinigen.
„Folgen“ im negativen Kontext bezieht sich darauf, dass eine Führungsperson oder Elternteil mit dem unbewussten Mindset agiert, in dem die Auffassung vorherrscht, dass das Befolgen von Anweisungen oder Normen als Schwäche oder Versagen interpretiert wird.
Selbstreflexion und Bewusstwerdung: Erkenne deine eigenen Überzeugungen und Gedanken über das "Folgen", sowie deine Überzeugungen als Elternteil. Welche Annahmen beeinflussen deine Herangehensweise an die Führung deiner Mitarbeitenden, Teammitglieder oder deiner Erziehung? Welche Emotionen werden dadurch ausgelöst?
Hinterfrage deine Überzeugungen: Stelle deine Annahmen in Frage und prüfe ihre Richtigkeit. Identifiziere, wie diese Überzeugungen deine Interaktionen beeinflussen und ob sie der bestmöglichen Entwicklung deiner Mitarbeitenden und Kindern dienen.
Suche nach Gegenbeweisen: Finde Beispiele, die deine negativen Vorstellungen über das „Folgen“ widerlegen. Entdecke Situationen, in denen erfolgreiches „Folgen“ zu positiven Ergebnissen geführt hat.
Entwicklung neuer Perspektiven: Erweitere deine Sichtweise und betrachte das „Folgen“ als bewusste Wahl, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert.
Affirmationen und Neuausrichtung: Verwende positive Affirmationen, um deine alten Überzeugungen zu ersetzen und dein Unterbewusstsein neu zu programmieren. Durch positive Affirmationen hast du auch die Möglichkeit, deine elterliche Herangehensweise neu zu gestalten.
Visualisierung: Stelle dir erfolgreiche Führungssituationen vor, in denen du und dein Team bzw. deine Familie gemeinsam aufblühen.
Achtsamkeit und Empathie: Praktiziere Achtsamkeit und Empathie im Umgang mit anderen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Feedback einholen: Bitte um ehrliches Feedback von deinem Team / deiner Familie, um deinen Führungsstil besser zu verstehen und zu verbessern. Das Einholen von Rückmeldung kann eine sehr spannende Erfahrung für alle Beteiligten sein und euch ein noch stärkeres gemeinsames Wachstum ermöglichen.
Inklusiver Führungsstil: Entwickle einen Führungsstil, der die Stärken jedes einzelnen Menschen hervorhebt und eine offene Kommunikation fördert.
Coaching und Begleitung: Nutze Coaching, um gezielte Schritte zur Transformation deiner Führungsperspektive und elterlichen Herangehensweise zu entwickeln.
Bist du neugierig darauf, wie du diese Schritte konkret umsetzen kannst? In meinem zweiten Blogbeitrag in dieser Reihe werden wir gemeinsam die "10 No's für Führungskräfte" erkunden und schauen, wie diese Grundsätze in der Team- und Familienführung angewendet werden können. Bleib dran und lass uns gemeinsam die Reise zu einer erfolgreichen Führungskompetenz und starken Teams sowie Familien fortsetzen!
Deine positive Veränderung wird nicht nur dein eigenes Potenzial entfalten, sondern auch einen wertvollen Einfluss auf deine Familie und dein berufliches Umfeld haben.